Datenschutzerklärung
Resphere GmbH
Stand: August 2025
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Resphere GmbH (nachfolgend Resphere) und Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf natürliche Personen persönlich beziehbar sind wie beispielsweis Name, Anschrift, E-Mail-Adresse usw. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Legaldefinitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO). Die Datenschutzerklärung von Resphere muss in Verbindung mit sonstigen rechtlichen Hinweisen und Nutzungsbedingungen gelesen werden, die auf anderen Seiten unserer Website oder bei Vertragsanbahnung zur Verfügung gestellt werden. Welche Daten sonst im Einzelnen verarbeitet und genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils beantragten bzw. vereinbarten Dienst-/Werkleistungen oder sonstigen Vertragsvereinbarungen. Bitte beachten Sie dabei die jeweiligen Datenschutzerklärungen, die wir Ihnen gegebenenfalls im Rahmen der Vertragsanbahnung gesondert zukommen lassen.
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und des Ansprechpartners Datenschutz
a) Verantwortlicher:
Resphere GmbH
Wilhelm-Lang-Straße 1-3,
76571 Gaggenau
Fax: +49 7225 9181590
E-Mail: info@resphere.de
b) Ansprechpartners Datenschutz:
Resphere GmbH
Wilhelm-Lang-Straße 1-3,
76571 Gaggenau
Fax: +49 7225 9181590
E-Mail: datenschutz@resphere.de
2. Information über die Kategorien und Quellen personenbezogener Daten, die wir verarbeiten
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Website https://portal.resphere.de also, wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server-Log-Files). Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen, deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und weiteren administrativen Aufgaben nachzukommen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO). Die folgenden Informationen werden dabei ohne ihr Zutun erfasst und temporär in einem sog. Logfile gespeichert: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Inhalt der Anforderung (Name und URL der abgerufenen Datei), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, Website von der die Anforderung kommt (Referrer-URL), Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners, der Name Ihres Access-Providers sowie die jeweils übertragene Datenmenge. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziffer 10 dieser Datenschutzerklärung.
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail, Post, Fax, Telefon, ein Kontaktformular oder bei Anmeldung am Portal werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse,- oder Tel-Nr. bzw. Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Geschäftsanbahnung mit uns erfolgt grundsätzlich auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a) DS-GVO). Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Im Übrigen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer vertraglichen Leistungen erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von sonstigen Dritten (z.B. Auskunfteien) zulässigerweise (z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten im Interessentenprozess, Name, Adresse/andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse) auch von Mitarbeitern/Ansprechpartnern, Score-Werte von Auskunfteien. Im Rahmen der Geschäftsanbahnungsphase und während der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder Kontakte in schriftlicher Form, durch Sie oder von uns initiiert, entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs sowie Informationen über die Teilnahme an Direktmarketingmaßnahmen.
3. Zweck der Datenverarbeitung und Angabe der Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten die vorab genannten personenbezogenen Daten im Einklang mit der DS-GVO und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a. Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von Dienst-/Werkleistungen oder sonstigen vertraglicher Leistungen gegenüber unseren Kunden oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der konkreten Leistung und unter anderem Korrespondenz, Bedarfsanalysen, Beratung, Erbringung von Dienst-/Werkleistungen, Abwicklung von Softwarelizensierungen, den Kauf von Hardware und die Durchführung von Workshops umfassen. Die weiteren Einzelheiten zum Zweck der Datenverarbeitung können Sie den jeweiligen Vertragsunterlagen und Geschäftsbedingungen entnehmen.
b. Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO)
Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Beispiele:
- Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und zu direkter Kundenansprache; inkl. Kundensegmentierungen
- Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs unseres Unternehmens
- Verhinderung von Straftaten
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen)
- Maßnahmen zur Sicherstellung des Hausrechts
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten
- Risikosteuerung
c. Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten im Verbund/Konzern) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen ist dies formfrei möglich; es genügt beispielsweise eine E-Mail an info@resphere.de.
d. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DS-GVO)
Zudem unterliegen wir als Unternehmen diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z. B.HGB, AO, GmbHG) Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken in unserem Unternehmen.
4. Empfänger der Daten
Innerhalb von Resphere erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Alle unsere Mitarbeiter sind zur Einhaltung der Vertraulichkeit verpflichtet. Unser Unternehmen bedient sich für bestimmte technische Prozesse der Datenverarbeitung der Unterstützung externer Dienstleister, die zur Erbringung dieser Dienstleistungen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten. Alle unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt und erfüllen hohe Datenschutz- und Datensicherheitsstandards. Sie sind ebenso zu Verschwiegenheit verpflichtet und verarbeiten Daten nur im Auftrag und nach den Weisungen unseres Unternehmens.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Dritte ist stets zu beachten, dass wir Informationen über Sie ausschließlich dann weitergeben, wenn dies (i) gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO zur Vertragserfüllung oder zur Wahrung unserer oder berechtigten Interessen Dritter gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO erforderlich ist, (ii) eine gesetzliche Verpflichtung besteht, (iii) Sie gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO eingewilligt haben, (iv) und/oder von uns sorgfältig ausgewählte Auftragsverarbeiter unter strikter Wahrung der Vertraulichkeit und unter Einhaltung der sich aus Art. 28 DS-GVO ergebenden Verpflichtungen für uns tätig werden.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
- Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung
- Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken
- Wirtschaftsprüfer/Steuerberater/Rechtsanwälte, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist
- Hersteller von Soft- und Hardware, vergleichbare Einrichtungen und Auftragsverarbeiter, an die wir zur Durchführung der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten übermitteln. Im Einzelnen: Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, Archivierung, Call-Center-Services, Newsletter, Datenvernichtung.
- Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
5. Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU/des EWR (sog. Drittstaaten) bzw. an internationale Organisationen findet nur statt, soweit dies zur Ausführung bestehender Verträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen von Auftragsverarbeitung. Werden Dienstleister in Drittstaaten eingesetzt, werden diese zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet, soweit kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht.
6. Dauer der Datenspeicherung
Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange und soweit es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass die Geschäftsbeziehung mit unseren Mandanten oftmals auf unabsehbare Zeit angelegt ist. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen, z.B. nach HGB, AO, GwG. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
- Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff. BGB kann die Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.
7. Datenschutzrechte der Betroffenen
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DS-GVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DS-GVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DS-GVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DS-GVO, das Recht auf Widerspruch aus Art. 21 DS-GVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DS-GVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO i. V. m § 19 BDSG).
8. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages bzw. die Zurverfügungstellung der Dienstleistung ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
9. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling)
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Wir setzen Profiling beispielsweise in folgenden Fällen ein:
- Um Sie zielgerichtet über Produkte und Dienstleistungen informieren und beraten zu können, setzen wir ggf. Auswertungsinstrumente ein. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte Kommunikation und Werbung einschließlich Markt- und Meinungsforschung.
- Im Rahmen der Beurteilung Ihrer Kreditwürdigkeit nutzen wir gegebenenfalls das Scoring von Auskunfteien. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Das Scoring beruht auf mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Die errechneten Scorewerte der Auskunfteien unterstützen uns bei der Entscheidungsfindung und gehen in das laufende Risikomanagement unseres Unternehmens mit ein.
10. Übertragung personenbezogener Daten an Dritte; Social Plug-ins
(a) Unsere Webseiten können auch Angebote Dritter wie z. B. Videos bei YouTube enthalten. Wenn Sie ein solches Angebot anklicken, übertragen wir im erforderlichen Umfang Daten an den jeweiligen Anbieter (z. B. die Angabe, dass Sie dieses Angebot bei uns gefunden haben und ggf. weitere Informationen, die Sie hierfür auf unseren Websites bereits angegeben haben). Wenn wir auf unseren Webseiten sogenannte „Social Plug-ins“ sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter einsetzen, binden wir diese wie folgt ein:
(b) Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, sind die Social Plug-ins deaktiviert, d. h. es findet keine Übertragung von Daten an die Betreiber dieser Netzwerke statt. Falls Sie eines der Netzwerke nutzen möchten, klicken Sie auf das jeweilige Social Plug-in, um eine direkte Verbindung mit dem Server des jeweiligen Netzwerks aufzubauen. Falls Sie bei dem Netzwerk ein Nutzerkonto haben und im Moment des Aktivierens des Social Plug-ins dort eingeloggt sind, kann das Netzwerk Ihren Besuch der unserer Webseiten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie das vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor der Aktivierung des Social Plug-ins aus dem Netzwerk aus. Den Besuch anderer Websites kann ein soziales Netzwerk nicht zuordnen, bevor Sie nicht auch ein dort vorhandenes Social Plug-in aktiviert haben. Wenn Sie ein Social Plug-in aktivieren, überträgt das Netzwerk die dadurch verfügbar werdenden Inhalte direkt an Ihren Browser, der sie in unsere Webseiten einbindet. Insofern können auch Datenübertragungen stattfinden, die vom jeweiligen sozialen Netzwerk initiiert und gesteuert werden. Für Ihre Verbindung zu einem sozialen Netzwerk, die zwischen dem Netzwerk und Ihrem System stattfindenden Datenübertragungen und für Ihre Interaktionen auf dieser Plattform gelten ausschließlich die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Netzwerks. Das Social Plug-in bleibt aktiv, bis Sie es deaktivieren oder Ihre Cookies löschen (siehe Ziffer 11).
(c) Wenn Sie den Link zu einem Angebot anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren, kann es sein, dass personenbezogene Daten zu Anbietern in Ländern außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums gelangen, die aus der Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. Bitte denken Sie an diesen Umstand, bevor Sie einen Link anklicken oder ein Social Plug-in aktivieren und damit eine Übertragung Ihrer Daten auslösen.
(d) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen, die durch Aktivierung dieser sozialen Netzwerke anfallen, ist Ihre freiwillig erklärte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO). Die von den Social-Media-Anbietern initiierten Prozesse, die Sie durch Ihre Einwilligung bei uns und damit die Aktivierung des jeweiligen Dienstes anstoßen, beruhen ggf. auf abweichenden oder auch gleichen Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern anzugeben sind (zB. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO oder des § 25 Abs. 1 TDDDG).
(e) Die unmittelbar von Resphere über die jeweilige Social-Media-Plattform erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für die Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern oder Ihre Einwilligung in die Speicherung widerrufen. Aufbewahrungsfristen aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen bleiben davon unberührt. Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Social-Media-Präsenz zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Hier gelten, wie Sie bereits wissen, die eigenen Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter, auch wenn wir dort mit unseren Marken Informationen verbreiten und Präsenzen unterhalten.
Unter den nachfolgenden Links können Sie sich über die Datenschutzbestimmungen der einzelnen Social-Media-Anbieter informieren:
YouTube: Mit dem YouTube-Player integrieren wir Videos aus seinen YouTube-Channels oder Videos anderer Anbieter in das Internetangebot. Zu den Datenschutzhinweisen von Google: https://support.google.com/youtube/answer/2801895?hl=de
11. Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite sog. Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes, also beispielsweise auf einer Festplatte, gespeichert werden und durch die uns als verantwortliche Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Diese Webseite verwendet folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise nachfolgend erläutert werden. Cookies, die Ihrem Webbrowser zugehörig gespeichert werden:
- Transiente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie Ihren Webbrowser schließen. Dazu zählen insbesondere Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, anhand der sich verschiedene Anfragen Ihres Webbrowsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dies ermöglicht eine Wiedererkennung Ihres Endgeräts, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Session-Cookies werden gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Webbrowser schließen.
- Persistente Cookies: Diese Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Diese Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die vorstehenden Cookies dient dazu, das Angebot unserer Webseite insgesamt für Sie nutzerfreundlicher und effektiver zu machen. Einige Funktionen unserer Webseite können ohne den Einsatz dieser Cookies nicht angeboten werden. Insbesondere erfordern einige Funktionen unserer Webseite es, dass Ihr Webbrowser auch noch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Soweit Sie über einen Account verfügen, setzen wir die Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können. Dadurch wird vermieden, dass Sie sich bei jedem Besuch unserer Webseite erneut einloggen müssen. Diejenigen Daten, die durch Cookies verarbeitet werden, die für die Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite erforderlich sind, werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, dienen diese dazu, die Qualität und Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite, ihrer Inhalte und Funktionen zu verbessern. Sie ermöglichen uns, nachzuvollziehen, wie die Webseite, welche Funktionen und wie oft diese genutzt werden. Dies ermöglicht uns, unser Angebot fortlaufend zu optimieren.
Soweit Cookies nicht technisch zwingend erforderlich sind, setzen wir diese nur mit Ihrer zuvor erklärten Einwilligung, die Sie zudem jederzeit widerrufen können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.
Die vorstehenden Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Sie können daher die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies selbst konfigurieren. Sie können in den Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechende Konfigurationen vornehmen, durch die Sie beispielsweise Third-Party-Cookies oder Cookies insgesamt ablehnen können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen unserer Webseite ordnungsgemäß nutzen können. Darüber hinaus empfehlen wir eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies sowie Ihres Browser-Verlaufs.
12. Content Delivery Networks (CDN)
Unsere Website verwendet sogenannte Content Delivery Networks (CDNs), um Inhalte wie Skripte, Stylesheets, Bilder oder Web-Fonts über geografisch verteilte Server bereitzustellen. Dies dient dazu, die Ladezeiten zu verkürzen, die Stabilität unserer Website zu erhöhen und das Nutzererlebnis zu verbessern. Beim Abruf dieser Inhalte wird Ihre IP-Adresse sowie ggf. weitere technische Informationen (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, aufgerufene Seite, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Referrer-URL) an den jeweiligen CDN-Anbieter übermittelt. Je nach Anbieter kann die Verarbeitung dieser Daten auch auf Servern in Drittländern stattfinden. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Website bedarfsgerecht und performant bereitzustellen sowie die Sicherheit der Systeme zu gewährleisten. Sie können die Ausführung von CDNs unterbinden, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker installieren (z. B. www.noscript.net).
Cloudflare
Wir nutzen den Dienst „Cloudflare“ des Unternehmens Cloudflare Inc., 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA (nachfolgend „Cloudflare“). Cloudflare betreibt ein global verteiltes Content Delivery Network (CDN) und stellt zusätzliche Sicherheitsfunktionen bereit (z. B. DDoS-Schutz, Web Application Firewall).
Zweck der Verarbeitung
Der Einsatz von Cloudflare erfolgt, um unsere Website schneller, sicherer und zuverlässiger bereitzustellen. Hierbei werden Anfragen über Server von Cloudflare geleitet, die sich in verschiedenen Rechenzentren weltweit befinden. Dadurch werden Inhalte ausgeliefert, Angriffe abgewehrt und die Ladezeiten optimiert.
Verarbeitete Daten
Im Rahmen der Nutzung von Cloudflare können insbesondere folgende personenbezogene Daten verarbeitet werden:
- IP-Adresse des anfragenden Geräts
- aufgerufene Inhalte und Ressourcen
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Browsertyp, -version und Betriebssystem
- Referrer-URL (sofern vom Browser übermittelt)
- sonstige technische Informationen, die für die Auslieferung und Sicherheit erforderlich sind
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Datenübermittlung in Drittländer
Cloudflare verarbeitet Daten auch in den USA. Für die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vor. Die Übermittlung erfolgt auf Grundlage von Standardvertragsklauseln (SCC), die von der EU-Kommission genehmigt wurden, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Speicherdauer
Cloudflare speichert personenbezogene Daten in der Regel für weniger als 24 Stunden. In Ausnahmefällen, etwa bei Sicherheitsvorfällen, kann die Speicherdauer abweichen.
Weitere Informationen
Details zur Datenverarbeitung durch Cloudflare finden Sie unter: https://www.cloudflare.com/privacypolicy/
13. Web-Analytics
13.1 Google Analytics 4
Diese Website verwendet Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics 4 ermöglicht uns die Analyse Ihres Nutzerverhaltens, um unser Angebot kontinuierlich zu verbessern. Dabei kommen Cookies sowie vergleichbare Technologien zum Einsatz, die Informationen über die Nutzung der Website erfassen (z. B. aufgerufene Seiten, Verweildauer, genutzte Geräte, geografische Herkunft).Google Analytics 4 verwendet standardmäßig keine IP-Adressen zur Berichterstellung. Die IP-Adresse wird zwar kurzfristig verarbeitet, jedoch nicht protokolliert oder gespeichert. Zusätzlich haben wir die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse innerhalb der EU oder des EWR gekürzt wird. Eine vollständige IP-Adresse wird nicht dauerhaft gespeichert.
Im Rahmen der Nutzung von Google-Diensten kann es in Ausnahmefällen zu einer Übertragung personenbezogener Daten in die USA kommen. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, sodass gemäß Art. 45 DSGVO ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Soweit eine Übertragung in die USA stattfindet, erfolgt diese daher auf Grundlage eines gültigen Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission.
Die Verarbeitung Ihrer Daten über Google Analytics erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG (für das Setzen von Cookies). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, z. B. über unser Cookie-Consent-Tool.
Widerspruchsmöglichkeiten: Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie das folgende Browser-Plugin installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html
Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html
Datenschutzerklärung:
http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
13.2 Google Tag Manager
Diese Website nutzt den Google Tag Manager. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Google Tag Manager ist eine Lösung, die es uns erlaubt, Website-Tags über eine Oberfläche zu verwalten. Der Google Tag Manager selbst (der die Tags implementiert) verarbeitet keine personenbezogenen Daten der Nutzer. Das Tool sorgt lediglich für das Auslösen anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Beim Aufruf unserer Website wird jedoch die IP-Adresse des Nutzers erfasst, da diese zur technischen Auslieferung erforderlich ist. Es kann dabei auch zu einer Übertragung von Daten an Server des Mutterunternehmens Google LLC in den USA kommen.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google erhalten Sie unter:
Privacy Policy: https://policies.google.com/privacy
Informationen speziell zum Google Tag Manager: https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295?hl=de
Nutzungsrichtlinien für den Google Tag Manager: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/
Die Nutzung des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der effizienten, sicheren und einheitlichen Einbindung sowie Verwaltung externer Tools und Dienste auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über ein Consent-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
13.3 Google Ads und Google Ads Remarketing
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google Ads der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“), einschließlich der Remarketing-Funktion. Google Ads ermöglicht es uns, mithilfe von Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder im Google-Werbenetzwerk gezielt auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Im Rahmen dessen verwenden wir auch sogenannte Conversion-Tracking- und Remarketing-Technologien.
Beim Einsatz von Google Ads wird ein Cookie gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu unserer Website weitergeleitet wurde. Mit Hilfe des Conversion-Cookies lassen sich Conversion-Statistiken erstellen.
Zusätzlich nutzen wir Google Ads Remarketing, um Besucher unserer Website auf anderen Websites innerhalb des Google Displaynetzwerks durch gezielte Werbung erneut anzusprechen. Dabei wird ein Cookie verwendet, um Nutzer anhand ihrer früheren Interaktionen mit unserer Website wiederzuerkennen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen können auch auf Server von Google in den USA übertragen werden.
Weitere Informationen zu Google Ads und den Datenschutzbestimmungen von Google erhalten Sie unter:
- https://policies.google.com/privacy
- https://support.google.com/google-ads/answer/2549063?hl=de
- https://adssettings.google.com/authenticated
Die Nutzung von Google Ads und Google Ads Remarketing erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
13.4 LinkedIn Insight Tag (LinkedIn Conversion Tracking & Retargeting)
Unsere Website nutzt das LinkedIn Insight Tag, ein Analysetool der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“). Das LinkedIn Insight Tag ermöglicht das Sammeln von Daten über Besuche auf unserer Website, einschließlich URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten.
Diese Daten werden verschlüsselt, innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und die anonymisierten Daten innerhalb von 90 Tagen gelöscht. LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern stellt uns Berichte zur Verfügung (z. B. zur Website-Zielgruppe und Anzeigenleistung).
Mit Hilfe des Insight Tags können wir gezielte Werbung außerhalb unserer Website ausspielen, ohne Nutzer dabei persönlich zu identifizieren („Retargeting“), sowie die Wirksamkeit unserer LinkedIn-Kampagnen analysieren („Conversion Tracking“).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn erhalten Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Opt-out für LinkedIn-Mitglieder: https://www.linkedin.com/psettings/advertising/actions-that-showed-interest
Die Nutzung des LinkedIn Insight Tags erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
13.5 HubSpot/HubSpot Forms
Für unsere Online-Marketing-Aktivitäten, insbesondere um Teilbereiche unserer Website störungsfrei bereitzustellen und stetig zu verbessern sowie um mit Ihnen in Kontakt zu treten, zu ermitteln, welche Leistungen für Sie interessant sind und Ihnen ein individuelles und zielgerichtetes Marketing anzubieten, nutzen wir HubSpot. HubSpot ist eine Software der HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA.
HubSpot verwendet Cookies, die – bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung – auf dem von Ihnen genutzten Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen. Die erfassten Verhaltens- und Kommunikationsdaten werden, ebenso wie Ihre selbst getätigten Angaben im Newsletter oder Kontaktformular, an einen Server von HubSpot in den USA übertragen und dort gespeichert, sodass sowohl HubSpot als auch staatliche Behörden Zugriff auf diese Daten haben. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an HubSpot und somit auf Server in den USA erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen vorherigen Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Falls Sie die Verarbeitung Ihrer Daten durch HubSpot nicht wünschen, können Sie die Speicherung der Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Eine Anleitung finden Sie unter: meine-cookies.org/cookies_verwalten/index.html
Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich werden nutzen können.
Falls Sie nicht wünschen, dass Ihre Daten genutzt werden, um Ihnen individuelle und zielgerichtete Werbung anzuzeigen, können Sie dies mit einem Klick auf den nachfolgenden Link unterbinden: www.youronlinechoices.eu
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei HubSpot finden Sie in der Datenschutzerklärung von HubSpot: www.legal.hubspot.com/de/privacy-policy
14. Minderjährigenschutz
Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln. Wir fordern keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen an. Wissentlich sammeln wir solche Daten nicht und geben sie auch nicht an Dritte weiter.
15. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung hat den Stand August 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Website, unserer Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DS-GVO
1. Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art.6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
3. Der Widerspruch kann jeweils formfrei erfolgen und ist zu richten an:
Resphere GmbH, Wilhelm-Lang-Straße 1-3, 76571 Gaggenau
Fax: + 49 7225 9181590
E-Mail: info@resphere.de
Entdecken Sie aktuelle Themen unserer Expert:innen
Abfallmanagement und Kreislaufdenken müssen selbstverständlich Teil jeder Unternehmensstrategie sein.
Nachhaltigkeit: Teil der Unternehmensphilosophie und Wettbewerbsvorteil.
Von der Idee zum Start-up. Resphere-Gründer Maximilian Lang im Interview.
Digitale Tools für effizientes Abfallmanagement: So optimieren Abfall- und Umweltbeauftragte ihre Prozesse.
Noch Fragen offen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Schreiben Sie uns eine Nachricht mit Ihrem Anliegen und wir melden uns zeitnah per Mail oder telefonisch bei Ihnen.
Ihre Kontaktmöglichkeiten
Resphere GmbH
Wilhelm-Lang-Str. 1-3
76571 Gaggenau
Fax: +49 7225 9181590
E-Mail: info@resphere.de